-
Zur DetailansichtSeminare Herbst 2022
Posamentenknöpfe
Der Knopf war und ist auch heute noch ein kostbares Accessoire für das Gewand. Insbesondere Posamentenknöpfe sind mehr als Verschlüsse, sie dienen der Zierde eines Kleidungsstücks. Das besondere Handwerk der ... -
Zur DetailansichtSeminare September 2022
Federkielsticken II
Zu den Inhalten des zweiten Aufbauseminars zählen das Herstellen von Näh- und Klebearbeiten sowie von Lederknöpfen und die Technik des Passepoilierens. Auf dem Programm stehen ferner eine ausführliche Materialkunde im Fachbereich ... -
Zur DetailansichtKabinettstück August 2022
109 Kaurischnecken und ein dicker Knoten
Wir sammeln Accessoires aus anderen Kontinenten nur dann, wenn sich auffällige Bezüge zu anderen Objekten in unserer Sammlung erkennen lassen. Gürtel mit applizierten Kaurischnecken gibt es offenbar sowohl in Bayern wie in Afrika. ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt August 2022
Stellenausschreibung: Freiwilliges Soziales Jahr im Zentrum für Trachtengewand
Wenn Sie (m/w/d) Interesse an Tracht, Mode und dem facettenreichen Sammlungs- und Forschungsthema Gewandkultur haben und auf der Suche nach einem FSJ-Platz im Bereich Kultur und Bildung sind, dann könnte diese ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt August 2022
Depotbesichtigungen 2022 #3
In unserer Reihe Depotbesichtigungen 2022 geht es weiter nach Berlin, wo Alexander Karl Wandinger und Lea Sophie Rodenberg im Museum Europäischer Kulturen in eine Art Aquarium abtauchten. Den Blick hinter die Kulissen hielt ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Juli 2022
Schneckerl am Mieder
Eine Knopfschachtel ist eine Art Wunderkammer, in die Knöpfe wandern und manch anderes Kleinzeug, das eigentlich nicht mehr gebraucht wird und doch des Aufhebens wert scheint. So sammelten sich in einer kleinen ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt Juli 2022
Depotbesichtigungen 2022 #2
Nach dem Auftakt ihrer Recherchereise, die Alexander Karl Wandinger, Leiter des Zentrums für Trachtengewand, und Sammlungsleiterin Lea Sophie Rodenberg im Februar dieses Jahres in das Germanische Nationalmuseum Nürnberg führte, folgt die ... -
Zur DetailansichtSeminare Juli-September 2022
Federkielsticken I
Im Anschluss an das Grundlagenseminar besteht die Möglichkeit, insgesamt drei Aufbauseminare zum Thema Federkielsticken zu belegen. Im Aufbauseminar I werden die erworbenen Kenntnisse in Sticktechnik und dem Zurichten von Federn vertieft sowie ein ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Juni 2022
Die Tasche der C.B.
Die Bügeltaschen des 18. Jahrhunderts wurden von den Frauen am Rockbund getragen. Daraus entwickelte sich im 19. Jahrhundert der Typus der Gürteltasche. Die beiden Taschenformen folgen dem gleichen Aufbau. Die Gürteltaschen ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt Juni 2022
Depotbesichtigungen 2022 #1
Im Zentrum für Trachtengewand stehen die Zeichen auf Veränderung: Mit der Namensänderung folgten die Reorganisation des Trachten-Kontors und die Profilschärfungen im Bereich Sammlung, Forschung und Handwerkskunst. Im nächsten Jahr wird dann im ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt April 2022
Stellenausschreibung: Kulturvermittler (m/w/d)
Wir wünschen uns Verstärkung für unser Team und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kulturvermittler (m/w/d) für regionale Gewandkultur und traditionelle Handwerkskunst im Zentrum für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern.
Bei der neuen ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt November 2021
Willkommen im Team, Lea Sophie Rodenberg!
Eine Schlüsselstelle im Zentrum für Trachtengewand ist endlich besetzt. Lea Sophie Rodenberg ist seit 1. Oktober 2021 Teil unseres Teams und vertritt auch die Leitung des Zentrums für Trachtengewand. Sie ist ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt November 2021
Profilschärfung: Sammlung
Mit der Anfang September 2021 erfolgten Änderung unseres Namens in »Zentrum für Trachtengewand« geht auch eine Profilschärfung der Arbeitsschwerpunkte Sammlung, Forschung und Handwerkskunst (vormals Bildung & Beratung) einher.
Begonnen hat die ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt Dezember 2021
Reorganisation des Trachten-Kontors
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu und wir freuen uns auf 2022 mit vielen herausfordernden, vor allem aber spannenden Veränderungen! Im Herbst hat sich das Zentrum für Trachtengewand »umgezogen« und ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt März 2022
Tradition jenseits politischer Vereinnahmung
Regionale Gewandkultur ist ein bedeutsames Forschungsfeld, weil es über Jahrhunderte und Ländergrenzen hinweg geteilte Kultur und sich überlagernde Handwerkskünste und Sinnzusammenhänge aufzeigt. Das Archiv und die umfassende Sammlung des Zentrums für ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Mai 2022
Inspiriert von der Vergangenheit
Mit dem Historismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden zahlreiche stilistische Rückgriffe auf Barock und Rokoko sowie auf die Antike statt. Die Metallteile dieser kleinen Gürteltasche sind frühe Galvanoplastiken, ... -
Zur DetailansichtSeminare Mai-Juni 2022
Federkielsticken Grundlagen
Die Kunst, mit dem gespaltenen Federkiel einer Pfauenschwanzfeder auf Leder zu sticken, gehört zu den anspruchsvollsten Verzierungstechniken im Trachtenbereich. Entstanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Bayern, erlebte dieses Handwerk seine Blüte ... -
Zur DetailansichtSeminare Mai 2022
Federkielsticken III
Das Aufbauseminar III schließt an die Seminare Grundlagen, Aufbau I und II an. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen von Ledereinlage-Techniken und eine vertiefende Arbeit im Bereich Lederprägung.
Seminarleitung
Mit der Kunsthandwerkerin Katharina Stuefer ... -
Zur DetailansichtKabinettstück April 2022
Stilvoll daheim
Ein bereits besticktes Stück Samt, womöglich aus dem Osmanischen Reich importiert, bildet die Basis für diesen Hauspantoffel. Vermutlich wurden weitere Zuschnitte aus demselben Stoff für eine passende Hauskappe mit der ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt März 2022
Forum Heimat & Kultur: Auftakt mit der »Alpensinfonie« von Christoph Brech
Den Auftakt des Programms im neu begründeten Forum Heimat & Kultur des Bezirks Oberbayern bildet Christoph Brechs »Alpensinfonie«, eine Videoinstallation, die die Tondichtung »Eine Alpensinfonie op. 64« von Richard Strauss ins ... -
Zur DetailansichtKabinettstück März 2022
Ein Hauch von Versailles in Oberbayern
Ein eleganter purpurfarbener Damenschuh, der an besonderen Tagen in den Straßen von Bad Tölz getragen wurde. Unter dem Rocksaum blitzen die zarten Pailletten und die goldene Sprengstickerei hervor. Die klassische geschwungene ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Februar 2022
Von Afrika nach Bayern
Dieser Gürtel wanderte von Afrika über Berlin im Jahr 2000 nach Bayern in unsere Sammlung. Durch die schuppenartige Anordnung der 74 Bronzeringe hat er eine schlangenhafte Anmutung. Die unterschiedlich großen Bronzeringe können ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt Januar 2022
Profilschärfung: Handwerkskunst
Handwerk ist Handwerk und Kunst ist Kunst. Könnte man meinen, doch so einfach lassen sich die beiden Begriffe nicht trennen. Wie so oft, liegt auch hier die Wahrheit in der Mitte. Tatsache ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Januar 2022
Ringe am Gürtel
Das Zentrum für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern hütet einen Gürtelschatz, der in seiner Qualität und Vielfalt einmalig ist. Der Gürtel repräsentiert eine Urform der menschlichen Kleidungskultur mit unverkennbar archetypischen Zügen. Seine ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt Dezember 2021
Profilschärfung: Forschung
»Tracht« ist ein Wort, dessen Bedeutung klar zu sein scheint. Es zeigt sich jedoch, dass der Begriff mit unterschiedlichen, oft sehr vagen Vorstellungen, aufgeladen ist. Über das, was Tracht ist oder ...