-
Zur DetailansichtSeminare Herbst 2022
Posamentenknöpfe
Der Knopf war und ist auch heute noch ein kostbares Accessoire für das Gewand. Insbesondere Posamentenknöpfe sind mehr als Verschlüsse, sie dienen der Zierde eines Kleidungsstücks. Das besondere Handwerk der umsponnenen, ... -
Zur DetailansichtSeminare September 2022
Federkielsticken II
Zu den Inhalten des zweiten Aufbauseminars zählen das Herstellen von Näh- und Klebearbeiten sowie von Lederknöpfen und die Technik des Passepoilierens. Auf dem Programm stehen ferner eine ausführliche Materialkunde im Fachbereich Leder und ... -
Zur DetailansichtSeminare Juli-September 2022
Federkielsticken I
Im Anschluss an das Grundlagenseminar besteht die Möglichkeit, insgesamt drei Aufbauseminare zum Thema Federkielsticken zu belegen. Im Aufbauseminar I werden die erworbenen Kenntnisse in Sticktechnik und dem Zurichten von Federn vertieft sowie ein individuelles Werkstück angefertigt. Während ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt November 2021
Willkommen im Team, Lea Sophie Rodenberg!
Eine Schlüsselstelle im Zentrum für Trachtengewand ist endlich besetzt. Lea Sophie Rodenberg ist seit 1. Oktober 2021 Teil unseres Teams und vertritt auch die Leitung des Zentrums für Trachtengewand. Sie ist verantwortlich für ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt November 2021
Profilschärfung: Sammlung
Mit der Anfang September 2021 erfolgten Änderung unseres Namens in »Zentrum für Trachtengewand« geht auch eine Profilschärfung der Arbeitsschwerpunkte Sammlung, Forschung und Handwerkskunst (vormals Bildung & Beratung) einher.
Begonnen hat die bis dahin ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt Dezember 2021
Reorganisation des Trachten-Kontors
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu und wir freuen uns auf 2022 mit vielen herausfordernden, vor allem aber spannenden Veränderungen! Im Herbst hat sich das Zentrum für Trachtengewand »umgezogen« und wird die ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt März 2022
Tradition jenseits politischer Vereinnahmung
Regionale Gewandkultur ist ein bedeutsames Forschungsfeld, weil es über Jahrhunderte und Ländergrenzen hinweg geteilte Kultur und sich überlagernde Handwerkskünste und Sinnzusammenhänge aufzeigt. Das Archiv und die umfassende Sammlung des Zentrums für Trachtengewand ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt April 2022
Stellenausschreibung: Kulturvermittler (m/w/d)
Wir wünschen uns Verstärkung für unser Team und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kulturvermittler (m/w/d) für regionale Gewandkultur und traditionelle Handwerkskunst im Zentrum für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern.
Bei der neuen Stelle handelt ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Mai 2022
Inspiriert von der Vergangenheit
Mit dem Historismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden zahlreiche stilistische Rückgriffe auf Barock und Rokoko sowie auf die Antike statt. Die Metallteile dieser kleinen Gürteltasche sind frühe Galvanoplastiken, die ... -
Zur DetailansichtSeminare Mai-Juni 2022
Federkielsticken Grundlagen
Die Kunst, mit dem gespaltenen Federkiel einer Pfauenschwanzfeder auf Leder zu sticken, gehört zu den anspruchsvollsten Verzierungstechniken im Trachtenbereich. Entstanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Bayern, erlebte dieses Handwerk seine Blüte im frühen 19. Jahrhundert.
Das ... -
Zur DetailansichtSeminare Mai 2022
Federkielsticken III
Das Aufbauseminar III schließt an die Seminare Grundlagen, Aufbau I und II an. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen von Ledereinlage-Techniken und eine vertiefende Arbeit im Bereich Lederprägung.
Seminarleitung
Mit der Kunsthandwerkerin Katharina Stuefer aus dem Sarntal/Südtirol gelang es, ... -
Zur DetailansichtKabinettstück April 2022
Stilvoll daheim
Ein bereits besticktes Stück Samt, womöglich aus dem Osmanischen Reich importiert, bildet die Basis für diesen Hauspantoffel. Vermutlich wurden weitere Zuschnitte aus demselben Stoff für eine passende Hauskappe mit der gleichen ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt März 2022
Forum Heimat & Kultur: Auftakt mit der »Alpensinfonie« von Christoph Brech
Den Auftakt des Programms im neu begründeten Forum Heimat & Kultur des Bezirks Oberbayern bildet Christoph Brechs »Alpensinfonie«, eine Videoinstallation, die die Tondichtung »Eine Alpensinfonie op. 64« von Richard Strauss ins Bild ... -
Zur DetailansichtKabinettstück März 2022
Ein Hauch von Versailles in Oberbayern
Ein eleganter purpurfarbener Damenschuh, der an besonderen Tagen in den Straßen von Bad Tölz getragen wurde. Unter dem Rocksaum blitzen die zarten Pailletten und die goldene Sprengstickerei hervor. Die klassische geschwungene Form des ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Februar 2022
Von Afrika nach Bayern
Dieser Gürtel wanderte von Afrika über Berlin im Jahr 2000 nach Bayern in unsere Sammlung. Durch die schuppenartige Anordnung der 74 Bronzeringe hat er eine schlangenhafte Anmutung. Die unterschiedlich großen Bronzeringe können ursprünglich als Zahlungsmittel ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt Januar 2022
Profilschärfung: Handwerkskunst
Handwerk ist Handwerk und Kunst ist Kunst. Könnte man meinen, doch so einfach lassen sich die beiden Begriffe nicht trennen. Wie so oft, liegt auch hier die Wahrheit in der Mitte. Tatsache ist, dass ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Januar 2022
Ringe am Gürtel
Das Zentrum für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern hütet einen Gürtelschatz, der in seiner Qualität und Vielfalt einmalig ist. Der Gürtel repräsentiert eine Urform der menschlichen Kleidungskultur mit unverkennbar archetypischen Zügen. Seine ringförmig ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt Dezember 2021
Profilschärfung: Forschung
»Tracht« ist ein Wort, dessen Bedeutung klar zu sein scheint. Es zeigt sich jedoch, dass der Begriff mit unterschiedlichen, oft sehr vagen Vorstellungen, aufgeladen ist. Über das, was Tracht ist oder sein soll, ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Dezember 2021
Feuerschläger und Zundertäschchen
Das erste Kabinettstück in diesem Jahr war ein Feuerschläger und das letzte ist wieder einer. Er hat über einen privaten Sammler den weiten Weg aus Kathmandu in Nepal bis nach Benediktbeuern in Bayern gefunden. Teil ... -
Zur DetailansichtKabinettstück November 2021
Ein Metzger-Hackl
Dieses Werkzeug aus der Metzgerei trägt fachlich korrekt den kernigen Namen »Doppelspalter«. Im Original aus Stahl, mit einem geriffelten Holzgriff, trugen es Metzger stolz als kleines silbernes Standeszeichen an ihren Uhrketten. Für diesen Anhänger ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Oktober 2021
Was golden glänzt…
Versilberte, viel seltener massiv silberne Miederhaken, finden sich auf den meisten steifen Miedern in unzähligen Varianten. Sie sind entweder gegossen oder aus einem dünnen Blech mit genau ineinanderpassenden Patrizen und Matrizen in Form ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt September 2021
Wir haben uns umgezogen!
Seit 2000 wird im Trachten-Informationszentrum des Bezirks Oberbayern gesammelt, geforscht und beraten. Nach über 20 Jahren war es Zeit, Bilanz zu ziehen und die zukünftige Rolle der Fachberatung zu formulieren. So führen wir jetzt einen neuen Namen ... -
Zur DetailansichtKabinettstück September 2021
Der Heilige und der Schlagring
Auf den ersten Blick wirkt dieser Männerring völlig harmlos. In der etwas eingedrückten Fassung ist ein Medaillon mit der Heiligendarstellung des Franziskaners Antonius von Padua samt Jesuskind zu erkennen. Der hl. Antonius wird ... -
Zur DetailansichtKabinettstück August 2021
Riegelhaube in Gold
Je nach den finanziellen Verhältnissen trugen Frauen aller Altersgruppen in weiten Teilen Bayerns goldene, silberne oder schwarze Riegelhauben zum Miedergewand, Kasettl oder zu anderen biedermeierlichen Kleidern. Goldene Hauben waren am teuersten und hatten in der Qualität ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Juli 2021
Hauben- und Putzmacherinnen
Riegelhauben wurden von Hauben- und Putzmacherinnen gefertigt. Dabei fällt auf, dass manche Handwerkerinnen Anfang des 19. Jahrhunderts die modische Riegelhaube noch mit Techniken verzierten, die ins 18. Jahrhundert weisen. Zum Teil ...