-
Zur DetailansichtKabinettstück April 2024
Symmetrische Eleganz
Dieses Mieder ist im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts aus einem grünen Seidenstoff gefertigt worden. Ursprünglich konzipiert mit einem anderen Abschluss am unteren Saum, wurde das Mieder später mit einem zusätzlichen ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt April 2024
Zentrum für Trachtengewand wird Teil des Freilichtmuseums Glentleiten
Die Sammlung des Zentrums für Trachtengewand (ZET) wird mit der des Freilichtmuseums Glentleiten vereint!
Zur Beruhigung vorweg: Das ZET bleibt als Standort in Benediktbeuern mit seinen Mitarbeitenden erhalten. Die Kolleginnen und ... -
Zur DetailansichtVeranstaltungen Aufgemerkt März 2024
»Gerettet« – Die Sammlung des Zentrums für Trachtengewand im Freilichtmuseum Glentleiten
Nach dem verheerenden Hagelunwetter im Sommer 2023 musste die gesamte Sammlung des Zentrums für Trachtengewand (ZET) des Bezirks Oberbayern evakuiert werden. Etwa 20.000 Textilien und Accessoires, 40.000 Fotografien und Grafiken sowie ... -
Zur DetailansichtKabinettstück März 2024
Seide, Wolle, Leder, Leinen und etwas Gold
Die Kleidungsstücke der festlichen bäuerlichen Mode in Oberbayern wurden vor 200 Jahren nicht ausschließlich aus Leinen, Wolle und Leder gefertigt; sie waren auch nicht überwiegend dunkelfarbig, grob zusammengenäht oder primitiv geschnitten. ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Februar 2024
Ein graugrüner Farbakkord
Grau und Grün sind die Farben einer Berufskleidung, die sich im Alpenraum im 18. und 19. Jahrhundert unter anderem für bayerische Jäger im höfischen Kontext etabliert hat. Insbesondere im alpinen Raum hat ...Ka·bi·nett·stück
Substantiv [das]
1. sehr geschicktes, erfolgreiches Handeln
2. besonders schöner, wertvoller Gegenstand
Das sogenannte Kabinettstück kann entweder ein ungewöhnlich geschicktes und erfolgreiches Handeln sein oder ein besonders schöner und ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Januar 2024
Die »Blaue Periode«
In dieser Lithografie von 1830 präsentiert Lipowsky eindrucksvoll die »Blaue Periode« der Rottaler Tracht, wie sie sich laut Franz Lipp vor allem zwischen 1780 und 1830 manifestierte. Die Frauen tragen eine ... -
Zur DetailansichtAufgemerkt Dezember 2023
Ein farbenfrohes Erbe: Zur Geschichte und Tracht der Wischauer Sprachinsel
Im Juli 2023 besuchten Alexander Karl Wandinger und Lea Sophie Rodenberg die Gemeinschaft Wischauer Sprachinsel e.V. in Aalen-Fachsenfeld. Die interessanten Begegnungen, Gespräche und eindrucksvollen Archivalien bestätigten abermals, wie sehr das Interesse ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Dezember 2023
Von Federn und Finessen
Die Pierrot-Jacke ist eine Variante von unterschiedlich geschnittenen Schoßjacken des späten 18. Jahrhunderts. Besonders markant ist bei diesem Schnitt der spitz zulaufende und oft in Falten gelegte rückseitige Schoß, der zuweilen ... -
Zur DetailansichtKabinettstück November 2023
Kennzeichen hoher Kragen, Revers, zwei Reihen Knöpfe
So ungewöhnlich diese prächtige Männerjacke aus Samt mit ihrem hohen Stehkragen, den beiden Revers und den zwei Reihen Münzknöpfen zunächst wirken mag – dieser Schnitt aus der Zeit des Empire ist ...