-
Zur DetailansichtKabinettstück Mai 2021
Verliebt, verlobt, verheiratet…
Dieser Spruch ist geläufig und klingt nach einer einfachen und reibungslosen Angelegenheit. Tatsächlich waren die meisten der oft arrangierten Hochzeiten zumindest zu Beginn keine Liebes-, sondern reine Zweckbeziehungen. Im Vordergrund standen ... -
Zur DetailansichtKabinettstück April 2021
Der Schlüssel zum Herzen
Der Fingerring ist seit Jahrtausenden ein starkes Zeichen für die Verbindung zweier Menschen. Magisch aufgeladen mit Symbolen wie dem Schlüssel und den vier Schlössern, wirkt er wie ein Zauberring. Hintergrund solcher ... -
Zur DetailansichtKabinettstück März 2021
Die silberne Hand
Kleine Anhänger in Form einer Faust gibt es aus Silber, Bein, Koralle und anderen Materialien. Charakteristisch ist immer der Daumen, der zwischen Zeige- und Mittelfinger eingeklemmt hervorschaut. Das Symbol kann sowohl ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Februar 2021
Legendäres Bergblumen-Trio
»Das schönste Bleamal auf der Welt,
das ist das Edelweiß.
Es blüht versteckt an steiler Wand
ganz zwischen Schnee und Eis ...«
Volkslied
»Ja, ja, so blau, blau, blau blüht der Enzian,
... -
Zur DetailansichtKabinettstück Januar 2021
Der Feuerschläger
Wirklich funktionstüchtige Zündhölzer gibt es seit rund 200 Jahren. In Bayern wurden sie auch Schnellfeuer genannt und sie haben bis heute ihren festen Platz im Haushalt. Bis weit in das 19. Jahrhundert ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Dezember 2020
Alte Frau aus Possenhofen
Dieses Bild zeigt eine alte Frau aus Possenhofen am Starnberger See, die vor 185 Jahren mit Gebetbuch und Rosenkranz in den Händen portraitiert wurde. Ihr regionaltypisches, bäuerliches Sonntagsgewand besteht aus einem ... -
Zur DetailansichtKabinettstück November 2020
Silberne Berlocke
Die Weintraube ist im 19. Jahrhundert häufig als Anhänger verwendet worden. Um 1850 zierte diese silberne Berlocke wahrscheinlich das Geschnür eines farbigen Biedermeiermieders. Sie ist gleichzeitig reiner Schmuck und Zeichen für ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Oktober 2020
Die Jüngste tanzt aus der Reihe
Therese, die Jüngste der vier Geschwister aus Pavolding, trägt ein zweiteiliges Kleid aus großkariertem Stoff. Das Oberteil ist geknöpft und mit zwei eleganten Revers geschnitten. Als jüngste Schwester bekam sie ... -
Zur DetailansichtKabinettstück September 2020
Dasselbe Gewand und doch anders…
Rosina, die später Wirtin wurde, ist die dritte Schwester aus dem Dorf Pavolding im Chiemgau. Der Schnitt ihres festtäglichen Kostüms entspricht ganz der Kombination, die wir schon bei den letzten zwei ...