-
Zur DetailansichtKabinettstück Mai 2018
Krone aus Oberbayern
Kronen gehören zu jenen Accessoires, die einen hohen Symbolgehalt besitzen. Kaiser und Könige tragen sie als goldenen Reif mit Edelsteinen besetzt, Christus wurde mit Dornen gekrönt. Auch die Jungfrau Maria ist ... -
Zur DetailansichtKabinettstück April 2018
Bierfilzl: »...trinkt kein Wasser!«
Kurze Lederhosen sind seit über zweihundert Jahren im Alpenraum omnipräsent. Ob als klassisch-klischeehaftes Kleidungsstück der Jäger, Holzknechte und Wilderer, als Merkmal vieler Trachtenvereine oder als weltweit bekanntes Symbol für oberbayerische Männertracht. ... -
Zur DetailansichtKabinettstück März 2018
Erste heilige Kommunion, um 1900
Ein Geschwisterpaar am Tag der Erstkommunion – vielleicht sind es Zwillinge, sie wirken jedenfalls wie ein Paar. Die Assoziation mit einem Brautpaar liegt auf der Hand: Das Mädchen trägt ein Brautkleid, ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Februar 2018
Münchner Monatsbild, Februar 1816
Neben seinem Sammlungsbestand birgt auch die Bibliothek des Zentrums für Trachtengewand wahre Kostbarkeiten. Ein großformatiger Band mit den zwölf Monatsbildern des Jahres 1816 zeigt in Form kleiner Dioramen Alltags- und Festtagszenen ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Januar 2018
Detail eines Ledergürtels, um 1850
Grünes, rotes, braunes und schwarzes Leder, weißer Pfauenfederkiel, glänzendes Silber und gediegenes Messing – damit lässt sich dieses Prachtstück aus der Sammlung des Zentrums für Trachtengewand in seinen Grundzügen beschreiben. Über ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Dezember 2017
Lederhose um 1810 – ein Meisterstück und sein Meister
Das Meisterstück von Anton Baptist Moser aus dem Jahr 1810 ist eine absolute Rarität. Die Verarbeitung der Hose und die ursprünglich blaue Steppstickerei sind von höchster Qualität und Opulenz. In der ... -
Zur DetailansichtKabinettstück November 2017
Herrenweste um 1820
Sie ist prachtvoll, außergewöhnlich und ihre Herkunft liegt im Dunkel der Geschichte eines Klosters. Ihren großen Auftritt hatte diese Weste in der Zeit des Empire und beginnenden Biedermeier. Wie sie in den ...