-
Zur DetailansichtKabinettstück November 2019
Dirndl oder Spencer? Werbetafel der 1950er Jahre
Das auf der Werbetafel abgebildete, zweiteilige Gewand wird von der Firma Höck wie folgt beschrieben:
»Modell Oberstdorf
100% Wolle, Spencer mit Glockenrock, handbestickt, lieferbar in den Stoffen 16 bis 20
... -
Zur DetailansichtKabinettstück Oktober 2019
Dirndl-Werbung der 1950er Jahre
Auf dem Oktoberfest in München sind derzeit Dirndlgewänder ein absolutes Muss. In den 1950er Jahren fand man diese dort allerdings so gut wie nicht. Getragen und beworben wurden sie aber sehr wohl. ... -
Zur DetailansichtKabinettstück September 2019
Kein »Fuhrmannsbesteck«
Bis in das beginnende 20. Jahrhundert hinein war es durchaus üblich, auf Reisen oder beim Besuch eines Wirtshauses das eigene Besteck mitzubringen. Diese Gegenstände waren gleichzeitig Gebrauchs- und Schmuckobjekte. Manche der ... -
Zur DetailansichtKabinettstück August 2019
Steckbrief: Stoffkissen um 1900
In unserer Sammlung gibt es mitunter Objekte, die wir nicht zuordnen können. Vielleicht können Sie uns in dem ein oder anderen Fall dabei helfen. Zum Beispiel bei diesem Gegenstand, den wir derweil ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Juli 2019
Postkarte, um 1910
Auf vielen Postkarten, die um 1900 verschickt wurden, sind attraktive Frauen im Badekostüm, in antik anmutenden Gewändern oder in Trachtenmode abgebildet. Eine mehr oder minder versteckte erotische Attitüde ist fast allen Bildern ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Juni 2019
Osmanische Männerjacke (Vorderansicht)
Nachdem die Rückansicht dieser tomatenroten osmanischen Männerjacke unser Kabinettstück im April war, sei nun ihre Vorderseite kommentiert.
Der Ursprung vieler uns hierzulande bekannter Zierelemente liegt im Orient. Im Abendland wurde enorm von ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Mai 2019
Männerjacke (Vorderansicht), um 1830
Im März war schon die Rückansicht dieser taubenblauen Husarenjacke aus dem Rupertiwinkel zu sehen. Da sie vorne ebenso prächtig ausgeziert ist, nun also ein »Da capo!«, denn dieses Stück will von allen ... -
Zur DetailansichtKabinettstück April 2019
Osmanische Männerjacke (Rückansicht)
Das Kabinettstück des vergangenen Monats war eine taubenblaue Jacke aus Oberbayern um 1830. Dieses tomatenrote Objekt nun stammt aus dem Osmanischen Reich. Beide Rückansichten ziert im Nacken und Taillenbereich eine fast ... -
Zur DetailansichtKabinettstück März 2019
Männerjacke (Rückansicht), um 1830
Männerjacken, die vorne und hinten mit verschlungenen Posamenten verziert sind, finden sich im ländlichen Oberbayern relativ häufig. Sie wurden »Schaike« oder »Husarenjacke« genannt und waren zwischen 1830 und 1890 sehr beliebt. ...