-
Zur DetailansichtKabinettstück Februar 2019
Strumpfbänder mit Poesie
Die beiden Strumpfbänder aus dem Jahr 1828 gehören zweifellos zu den intimsten und feinsten Kabinettstücken unserer Sammlung im Zentrum für Trachtengewand. Laut beigelegtem Zettel stammen die Schließen »aus fürstlichem Haus«. Es handelt ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Januar 2019
Florschließe
Prachtentfaltung bei und auf dem Hof – Könige wie Bauersleut liebten gleichermaßen überbordenden, prunkvollen und vor Bedeutsamkeit strotzenden Schmuck. Es galt seinen Reichtum zu zeigen und öffentlichkeitswirksam der neuesten Mode zu folgen. ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Dezember 2018
Fatschenkind
»…und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe…« (Lukas 2,7)
Im Lukasevangelium wird die erste textile Bekleidung eines Neugeborenen vor über 2000 Jahren ... -
Zur DetailansichtKabinettstück November 2018
Einwohnerwehr-Lied
Eine handfeste Verbindung von Gebirgstracht und Deutschtümelei manifestiert sich vor der Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten: Im Mai 1919 beschloss die Regierung des Freistaats Bayern die landesweite Organisation von Einwohnerwehren, die ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Oktober 2018
Kirchweih-Tanz, um 1825
Die drei Musikanten spielen in einer Besetzung mit zwei Clarinetten aus Bux- oder Birnbaumholz und einer Geige. Die Figuren deuten auf einen Landlertanz mit typischen Elementen des Schuhplattlers hin. Dazu gehören ... -
Zur DetailansichtKabinettstück September 2018
Postkarte – Karikatur in Tracht
»A Lederhos’n, a rots Schilä, de Zwanzgal in da Reih, an Hiatling in da Seitntaschn, an Haslstock dabei …« (Eine Lederhose, eine rote Weste, die Talerknöpfe in einer Reihe, das Messer in der Seitentasche, einen ... -
Zur DetailansichtKabinettstück August 2018
Gärtnerei um 1910
Die Belegschaft einer Gärtnerei ließ sich im Hochsommer um 1910 stolz vor Hortensien und Spalierbäumen fotografieren. Ob es sich dabei um einen festlichen Anlass handelte oder der geschulterte Spaten nur für das Foto ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Juli 2018
Detail eines Männergürtels
Das Besondere an vielen bayerischen Gürteln aus der Zeit zwischen 1800 und 1840 sind die darauf applizierten narrativen Bilder. Diese kunstvoll gestickten Geschichten zeigen typische Szenen aus dem Berufsalltag, oder Begebenheiten ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Juni 2018
Kasettl, um 1860
Das Kasettl zählt zu den Schoßjacken und hat sein Vorbild in der Empiremode um 1810. Je nach Region wird das Kasettl auch Schalk, Garnierspenzer, Röcke oder Spenzer genannt. Die vielen Begriffe verwirren ...