Liebe zur Handwerkskunst heißt, diese sichtbar und erlernbar zu machen
Bildungsangebote zu schaffen, gehört zu den wichtigen Aufgaben des Zentrums für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bewahrung und Weitergabe traditioneller Handwerkskunst und ihrer vielfältigen Techniken.
Theorie & Praxis
Die Bildungsangebote des Zentrums für Trachtengewand umfassen Seminare, Ausstellungen und Vorträge. Unser Seminarprogramm verbindet die Weitergabe von wissenschaftlichen Kenntnissen mit zahlreichen praktischen Angeboten für das Erlernen überlieferter Techniken im Bereich der traditionellen Handwerkskunst: von leichteren bis anspruchsvollen Stickereien, Verzierungen und Webarbeiten über das Herstellen von Accessoires bis zum Anfertigen von individuellen Werkstücken nach historischer Vorlage. Angeleitet von Expertinnen und Experten ihres Faches, richtet sich unser Programm an alle, die gerne selbst Hand anlegen oder sich aus beruflichen Gründen weiterbilden möchten.
Informationen zu den aktuellen Seminaren finden Sie unter diesem Link
Beratung
Unsere Beratungsleistung richtet sich an Privatpersonen, Fachkreise und Institutionen.
Von Anfragen zum zukünftigen Verbleib einer seit 30 Jahren liebevoll zusammengetragenen Sammlung bis hin zu Fragen, wie sich ein Trachtenverein retten lässt, der kurz vor seiner Auflösung steht. Die genannten Beispiele verdeutlichen, wie groß das Spektrum der Anfragen ist, die uns erreichen.
Inklusion
Der Bezirk Oberbayern und mit ihm sein Zentrum für Trachtengewand erachtet Inklusion als wichtigen gesellschaftlichen Auftrag. Im Rahmen des Kulturfestivals »Zamma« entstand 2017 eine Halstuch-Edition als Teil der hauseigenen Inklusions-Kampagne. Dieser Initiative werden im Sinne der Teilhabe aller Menschen an unseren Angeboten weitere Aktionen und Angebote folgen.
Link zum Netzwerk des Zentrums für Trachtengewand