Sprungziele
Inhalt
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück März 2024

    Seide, Wolle, Leder, Leinen und etwas Gold

    Die Kleidungsstücke der festlichen bäuerlichen Mode in Oberbayern wurden vor 200 Jahren nicht ausschließlich aus Leinen, Wolle und Leder gefertigt; sie waren auch nicht überwiegend dunkelfarbig, grob zusammengenäht oder primitiv geschnitten. ...
    kabinett-maerz-24
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Februar 2024

    Ein graugrüner Farbakkord

    Grau und Grün sind die Farben einer Berufskleidung, die sich im Alpenraum im 18. und 19. Jahrhundert unter anderem für bayerische Jäger im höfischen Kontext etabliert hat. Insbesondere im alpinen Raum hat ...Ka·bi·nett·stück
    Substantiv [das]
    1. sehr geschicktes, erfolgreiches Handeln
    2. besonders schöner, wertvoller Gegenstand
    Das sogenannte Kabinettstück kann entweder ein ungewöhnlich geschicktes und erfolgreiches Handeln sein oder ein besonders schöner und ...
    kabinettstück-februar-24
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Januar 2024

    Die »Blaue Periode«

    In dieser Lithografie von 1830 präsentiert Lipowsky eindrucksvoll die »Blaue Periode« der Rottaler Tracht, wie sie sich laut Franz Lipp vor allem zwischen 1780 und 1830 manifestierte. Die Frauen tragen eine ...
    kabinettstück-januar-24
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Dezember 2023

    Von Federn und Finessen

    Die Pierrot-Jacke ist eine Variante von unterschiedlich geschnittenen Schoßjacken des späten 18. Jahrhunderts. Besonders markant ist bei diesem Schnitt der spitz zulaufende und oft in Falten gelegte rückseitige Schoß, der zuweilen ...
    kabinettstuck-dezember-23
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück November 2023

    Kennzeichen hoher Kragen, Revers, zwei Reihen Knöpfe

    So ungewöhnlich diese prächtige Männerjacke aus Samt mit ihrem hohen Stehkragen, den beiden Revers und den zwei Reihen Münzknöpfen zunächst wirken mag – dieser Schnitt aus der Zeit des Empire ist ...
    kabinett-newsletter-nov-web-23
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Oktober 2023

    Vom Reitsport zur Trachtenmode

    Der Spenzer, auch »Spencer« oder »Spenser« genannt, hat seinen Ursprung in der Männermode. Benannt wurde dieses Kleidungsstück nach Lord George Spencer (1758-1834). Es handelt sich dabei um eine bis zur Taille reichende ...
    kabinett-web-okt-23
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück September 2023

    Ein Strumpf für die Wade – ein Wadlstrumpf

    Warum tragen Frauen und Männer vielerorts bis heute Strümpfe ohne ein Fußteil? Diese Frage stellt sich der Autor dieser Zeilen seit Jahrzehnten. Tatsächlich gibt es darauf keine klare Antwort. Ein reiner ...
    ZfT_Fotoshooting am 28 06 2022 (166 von 230)
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück August 2023

    Hohe Taille, hoher Kragen – ein Westenklassiker

    Im 18. Jahrhundert dominieren noch tief taillierte, kragenlose Westen mit oder ohne Schoß. An der Wende zum 19. Jahrhundert setzt die Mode des Empire mit ihren sehr hoch geschnittenen Gewändern vollkommen ...
    Kabinettstück Aug 23 Collage
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juli 2023

    Stilvoll stecken geblieben – der Miederstecker

    Früher auch als Fürstecker oder Miedereinsatz bekannt, war dieser separate und versteifte Brustlatz in Dreiecksform ein wesentlicher Bestandteil des Mieders.
    Der Miederstecker erfüllte gleich mehrere Funktionen. Er füllte die vordere Öffnung ...
    Miederstecker Juli 2023
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juni 2023

    Das Mieder – Zwischen Tracht und Mode

    Das Mieder hat in den letzten knapp 300 Jahren oft seine Form gewechselt, ist jedoch immer ein meist durch Schnürung enganliegendes Oberteil in der Frauenbekleidung geblieben. Lange Zeit wurde das Mieder ...
    Mieder Kabinettstück Juni 23
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Mai 2023

    Technische Raffinesse 

    Bei dem roten Hintergrund des Tuches handelt es sich um einen Seidendamast. Hierbei entsteht das zarte und fast schon unauffällige Blumenmuster durch den Wechsel von Kett- und Schussfäden beim Webvorgang. (Der ...
    Kabinettstück Mai 23 Tuch
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück April 2023

    Der die Hose trägt 

    Wir kennen in der Welt der Männertracht heute vor allem Hosenträger aus Leder und – speziell im Werdenfelser Land – aus besticktem Stramin (gitterartiges Leinen- oder Baumwollgewebe). Sie sind mal mehr, ...
    Kabinettstück April 2023 Hosenträger
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück März 2023

    Blaues Wunder 

    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts malte Ludwig Neureuther (1774–1832) eine Frau in einer blauen Jacke aus dem Werdenfelser Land. Mit der Schenkung aus dem Museum Werdenfels kam eine ebensolche blaue Seidenjacke ...
    Kabinettstück März 23Jacke
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Februar 2023

    Wie heißt das Teil?

    Viele Kleidungsstücke oder Accessoires hatten je nach Region mehrere Namen, die synonym verwendet wurden. Die Bezeichnung »Stopselhut« lässt sich durch die hohe, abgestumpfte Kegelform des Gupfes (gemeint ist damit der Kopfteil ...
    kabinett-feb-23
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Januar 2023

    Abgenäht und abgesteppt

    Ougnahde (abgenähte) oder Stepp-Joppn (gesteppte Jacken) sind eine historische Besonderheit im Werdenfelser Land, so möchte man meinen. In der Tat sind sie bis heute dort noch bei der Fosanacht (Fasching) zu sehen, ...
    kabinett-aktuell-januar-23
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Dezember 2022

    Die frühe Eleganz des Rauchens

    Eine Hauskappe diente – ähnlich wie die bereits im April dieses Jahres vorgestellten Pantoffeln – dem bürgerlichen Herrn im späten 19. Jahrhundert als stilvolle Hausbekleidung. Die als Rauchkappen in Mode gekommenen Kopfbedeckungen ...
    kabinett-dezember-neu-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück November 2022

    Ein alleinstehender Haferlschuh

    Wer an Schuhe denkt, hat wohl eher ein Paar vor Augen. Auf einem Flohmarkt in Bad Tölz war vergangenes Jahr im Sommer nur ein einzelnes Exemplar im Angebot, das dennoch für ein ...
    kabinett-november-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Oktober 2022

    … und noch a liabs Pupperl

    Die kleine Puppe zeigt sich im klassischen Miedergewand, das bis heute entlang der Alpenkette getragen wird. Über dem hellen Schmiesl trägt sie ein schwarzes, mit Fischbein verstärktes Mieder mit silbernem Geschnür ...
    kabinett-oktober-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück September 2022

    Mei, so a liabs Pupperl!

    Trachtenpuppen rühren manche Menschen zutiefst an. Vielleicht, weil sie in konzentrierter Form Tradition, Kindchenschema, Klischee und Heimatsehnsucht ausstrahlen. Gemeinsam ist fast allen Figuren eine liebevolle und möglichst detailgetreue Gestaltung en miniature, ...
    kabinett-september-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück August 2022

    109 Kaurischnecken und ein dicker Knoten

    Wir sammeln Accessoires aus anderen Kontinenten nur dann, wenn sich auffällige Bezüge zu anderen Objekten in unserer Sammlung erkennen lassen. Gürtel mit applizierten Kaurischnecken gibt es offenbar sowohl in Bayern wie in Afrika. ...
    kabinett-august-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juli 2022

    Schneckerl am Mieder

    Eine Knopfschachtel ist eine Art Wunderkammer, in die Knöpfe wandern und manch anderes Kleinzeug, das eigentlich nicht mehr gebraucht wird und doch des Aufhebens wert scheint. So sammelten sich in einer kleinen ...
    kabinett-juli-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juni 2022

    Die Tasche der C.B.

    Die Bügeltaschen des 18. Jahrhunderts wurden von den Frauen am Rockbund getragen. Daraus entwickelte sich im 19. Jahrhundert der Typus der Gürteltasche. Die beiden Taschenformen folgen dem gleichen Aufbau. Die Gürteltaschen ...
    kabinett-juni-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Mai 2022

    Inspiriert von der Vergangenheit

    Mit dem Historismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden zahlreiche stilistische Rückgriffe auf Barock und Rokoko sowie auf die Antike statt. Die Metallteile dieser kleinen Gürteltasche sind frühe Galvanoplastiken, ...
    kabinett-mai-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück April 2022

    Stilvoll daheim

    Ein bereits besticktes Stück Samt, womöglich aus dem Osmanischen Reich importiert, bildet die Basis für diesen Hauspantoffel. Vermutlich wurden weitere Zuschnitte aus demselben Stoff für eine passende Hauskappe mit der ...
    kabinett-april-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück März 2022

    Ein Hauch von Versailles in Oberbayern

    Ein eleganter purpurfarbener Damenschuh, der an besonderen Tagen in den Straßen von Bad Tölz getragen wurde. Unter dem Rocksaum blitzen die zarten Pailletten und die goldene Sprengstickerei hervor. Die klassische geschwungene ...
    kabinett-maerz-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Februar 2022

    Von Afrika nach Bayern

    Dieser Gürtel wanderte von Afrika über Berlin im Jahr 2000 nach Bayern in unsere Sammlung. Durch die schuppenartige Anordnung der 74 Bronzeringe hat er eine schlangenhafte Anmutung. Die unterschiedlich großen Bronzeringe können ...
    kabinett-februar-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Januar 2022

    Ringe am Gürtel

    Das Zentrum für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern hütet einen Gürtelschatz, der in seiner Qualität und Vielfalt einmalig ist. Der Gürtel repräsentiert eine Urform der menschlichen Kleidungskultur mit unverkennbar archetypischen Zügen. Seine ...
    kabinett-januar-22
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Dezember 2021

    Feuerschläger und Zundertäschchen

    Das erste Kabinettstück in diesem Jahr war ein Feuerschläger und das letzte ist wieder einer. Er hat über einen privaten Sammler den weiten Weg aus Kathmandu in Nepal bis nach Benediktbeuern in ...
    kabinett-dezember-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück November 2021

    Ein Metzger-Hackl

    Dieses Werkzeug aus der Metzgerei trägt fachlich korrekt den kernigen Namen »Doppelspalter«. Im Original aus Stahl, mit einem geriffelten Holzgriff, trugen es Metzger stolz als kleines silbernes Standeszeichen an ihren Uhrketten. Für ...
    kabinett-november-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Oktober 2021

    Was golden glänzt…

    Versilberte, viel seltener massiv silberne Miederhaken, finden sich auf den meisten steifen Miedern in unzähligen Varianten. Sie sind entweder gegossen oder aus einem dünnen Blech mit genau ineinanderpassenden Patrizen und Matrizen ...
    kabinett-oktober-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück September 2021

    Der Heilige und der Schlagring

    Auf den ersten Blick wirkt dieser Männerring völlig harmlos. In der etwas eingedrückten Fassung ist ein Medaillon mit der Heiligendarstellung des Franziskaners Antonius von Padua samt Jesuskind zu erkennen. Der hl. ...
    kabinett-september-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück August 2021

    Riegelhaube in Gold

    Je nach den finanziellen Verhältnissen trugen Frauen aller Altersgruppen in weiten Teilen Bayerns goldene, silberne oder schwarze Riegelhauben zum Miedergewand, Kasettl oder zu anderen biedermeierlichen Kleidern. Goldene Hauben waren am teuersten und ...
    kabinett-august-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juli 2021

    Hauben- und Putzmacherinnen

    Riegelhauben wurden von Hauben- und Putzmacherinnen gefertigt. Dabei fällt auf, dass manche Handwerkerinnen Anfang des 19. Jahrhunderts die modische Riegelhaube noch mit Techniken verzierten, die ins 18. Jahrhundert weisen. Zum ...
    kabinett-juli-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juni 2021

    Riegelhaube = Schleierhaube

    Laut dem grandiosen Bayerischen Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller ist der Rigel »eine Art weibliche Kopfbedeckung, Schleyer«. Weiter schreibt er, dass sich unter den Reliquien des Klosters Lorch an der Rems ...
    kabinett-juni-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Mai 2021

    Verliebt, verlobt, verheiratet…

    Dieser Spruch ist geläufig und klingt nach einer einfachen und reibungslosen Angelegenheit. Tatsächlich waren die meisten der oft arrangierten Hochzeiten zumindest zu Beginn keine Liebes-, sondern reine Zweckbeziehungen. Im Vordergrund standen ...
    kabinett-mai-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück April 2021

    Der Schlüssel zum Herzen

    Der Fingerring ist seit Jahrtausenden ein starkes Zeichen für die Verbindung zweier Menschen. Magisch aufgeladen mit Symbolen wie dem Schlüssel und den vier Schlössern, wirkt er wie ein Zauberring. Hintergrund solcher ...
    kabinett-april-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück März 2021

    Die silberne Hand

    Kleine Anhänger in Form einer Faust gibt es aus Silber, Bein, Koralle und anderen Materialien. Charakteristisch ist immer der Daumen, der zwischen Zeige- und Mittelfinger eingeklemmt hervorschaut. Das Symbol kann sowohl ...
    kabinett-maer-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Februar 2021

    Legendäres Bergblumen-Trio

    »Das schönste Bleamal auf der Welt,
    das ist das Edelweiß.
    Es blüht versteckt an steiler Wand
    ganz zwischen Schnee und Eis ...«
    Volkslied
    »Ja, ja, so blau, blau, blau blüht der Enzian,
    ...
    kabinett-februar-21
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Januar 2021

    Der Feuerschläger

    Wirklich funktionstüchtige Zündhölzer gibt es seit rund 200 Jahren. In Bayern wurden sie auch Schnellfeuer genannt und sie haben bis heute ihren festen Platz im Haushalt. Bis weit in das 19. Jahrhundert ...
    Der Feuerschläger
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Dezember 2020

    Alte Frau aus Possenhofen

    Dieses Bild zeigt eine alte Frau aus Possenhofen am Starnberger See, die vor 185 Jahren mit Gebetbuch und Rosenkranz in den Händen portraitiert wurde. Ihr regionaltypisches, bäuerliches Sonntagsgewand besteht aus einem ...
    Alte Frau aus Possenhofen
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück November 2020

    Silberne Berlocke

    Die Weintraube ist im 19. Jahrhundert häufig als Anhänger verwendet worden. Um 1850 zierte diese silberne Berlocke wahrscheinlich das Geschnür eines farbigen Biedermeiermieders. Sie ist gleichzeitig reiner Schmuck und Zeichen für ...
    kabinett-november-20
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Oktober 2020

    Die Jüngste tanzt aus der Reihe

    Therese, die Jüngste der vier Geschwister aus Pavolding, trägt ein zweiteiliges Kleid aus großkariertem Stoff. Das Oberteil ist geknöpft und mit zwei eleganten Revers geschnitten. Als jüngste Schwester bekam sie ...
    Die Jüngste tanzt aus der Reihe, Fotografie um 1875/80, Kabinettstück Oktober 2020
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück September 2020

    Dasselbe Gewand und doch anders…

    Rosina, die später Wirtin wurde, ist die dritte Schwester aus dem Dorf Pavolding im Chiemgau. Der Schnitt ihres festtäglichen Kostüms entspricht ganz der Kombination, die wir schon bei den letzten zwei ...
    Rosina aus Pavolding, Photographie um 1875/80
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück August 2020

    Dasselbe Gewand wie im Juli?

    Anna trägt auf den ersten Blick dasselbe Kostüm wie ihre Schwester Maria, die wir im Juli-Kabinettstück vorstellten – ein eng anliegendes Oberteil mit Schoß über dem weiten Rock, eine Brosche und ...
    Anna aus Pavolding, Photographie um 1875/80
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juli 2020

    Die Hoferbin… und ihre drei Schwestern

    Beim Schmied von Pavolding im Chiemgau gab es vier Töchter. Nur eine konnte den Hof erben, die drei weiteren verheirateten sich anderswo. Auf diesem Bild ist die Hoferbin Maria zu sehen, die ...
    Maria aus Pavolding, Photographie um 1875/80, Kabinettstück Juli 2020
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juni 2020

    Tasche für Briefe und Münzen

    In unserer Accessoires-Sammlung befindet sich eine Brieftasche aus ursprünglich schwarz gefärbtem Leder. Auf die Klappe sind mit gespaltenen Pfauenfederkielen die Initialen S.R. in Schreibschrift gestickt.
    Die Tasche ist aus einem Stück ...
    Brieftasche, Kabinettstück Juni 2020
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Mai 2020

    Die Corona-Maske

    Auch moderne Objekte finden Eingang in unsere Sammlung. An einen Mund- und Nasenschutz haben wir bis jetzt noch nicht gedacht. Aus aktuellem Anlass ist es nun soweit. Ob professionell oder in Eigenarbeit hergestellt, ...
    Corona-Schutzmasken, Kabinettstück Mai 2020
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück April 2020

    Der Gummihosen­träger

    Schlichte Gummihosenträger kennen wir auch in der heutigen Männermode. Wesentlich prächtiger sahen sie dagegen in der biedermeierlichen Männermode aus. Die Stoffstreifen, unter denen die Gummibänder mit den ledernen Knopflaschen eingenäht waren, ...
    Der Gummihosenträger, Kabinettstück April 2020
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück März 2020

    Tausende Perlen

    In unserer Schmuck- und Accessoires-Sammlung befindet sich ein perlenbestickter Zugbeutel mit der Inventarnummer 00742. Die Beschreibung in unserem Inventarisierungsprogramm lautet wie folgt:
    Länglicher Perlenbeutel mit perlenüberzogener Kugel und Quaste aus Perlschnüren ...
    Tausende Perlen, Kabinettstück März 2020
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Februar 2020

    Das Boarhaisl Annamirl

    Anna-Maria Datz lebte in Bischofswiesen im Bayerhäusl. Die Koseform von Anna-Maria ist Annamirl und so erklärt sich ihr Name im Dialekt: Boarhaisl Annamirl. Ihr sonntägliches Gewand ist typisch für das Berchtesgadener Land ...
    Das Boarhaisl Annamirl, Kabinettstück Februar 2020
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Januar 2020

    Ein Medaillon fürs Herz

    Ein bunter Strauß mit Alpenblüten im klassischen Dreiklang von Almrausch, Edelweiß und Enzian ziert das Kabinettstück zum Neuen Jahr. Vor 90 Jahren war dieser Anhänger ein Geschenk für die Liebste anlässlich ...
    Ein Medaillon fürs Herz, Kabinettstück Januar 2020
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Dezember 2019

    Der Pfeil fürs Haar

    Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein trugen Frauen ihr langes Haar gerne in hochgesteckten und geflochtenen Frisuren. Geschmückt wurden diese mit Bändern, Haarspangen, Ziernadeln, Kämmen oder Haarpfeilen. Letztere konnten horizontal, vertikal ...
    Der Pfeil fürs Haar, Kabinettstück Dezember 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück November 2019

    Dirndl oder Spencer? Werbetafel der 1950er Jahre

    Das auf der Werbetafel abgebildete, zweiteilige Gewand wird von der Firma Höck wie folgt beschrieben:
    »Modell Oberstdorf
    100% Wolle, Spencer mit Glockenrock, handbestickt, lieferbar in den Stoffen 16 bis 20
    ...
    Werbetafel der 1950er Jahre, Kabinettstück November 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Oktober 2019

    Dirndl-Werbung der 1950er Jahre

    Auf dem Oktoberfest in München sind derzeit Dirndlgewänder ein absolutes Muss. In den 1950er Jahren fand man diese dort allerdings so gut wie nicht. Getragen und beworben wurden sie aber sehr wohl. ...
    Dirndl-Werbung der 1950er Jahre, Kabinettstück Oktober 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück September 2019

    Kein »Fuhrmannsbesteck«

    Bis in das beginnende 20. Jahrhundert hinein war es durchaus üblich, auf Reisen oder beim Besuch eines Wirtshauses das eigene Besteck mitzubringen. Diese Gegenstände waren gleichzeitig Gebrauchs- und Schmuckobjekte. Manche der ...
    Kein »Fuhrmannsbesteck«, Kabinettstück September 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück August 2019

    Steckbrief: Stoffkissen um 1900

    In unserer Sammlung gibt es mitunter Objekte, die wir nicht zuordnen können. Vielleicht können Sie uns in dem ein oder anderen Fall dabei helfen. Zum Beispiel bei diesem Gegenstand, den wir derweil ...
    Steckbrief: Stoffkissen um 1900, Kabinettstück August 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juli 2019

    Postkarte, um 1910

    Auf vielen Postkarten, die um 1900 verschickt wurden, sind attraktive Frauen im Badekostüm, in antik anmutenden Gewändern oder in Trachtenmode abgebildet. Eine mehr oder minder versteckte erotische Attitüde ist fast allen Bildern ...
    Postkarte, um 1910, Kabinettstück Juli 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juni 2019

    Osmanische Männerjacke (Vorderansicht)

    Nachdem die Rückansicht dieser tomatenroten osmanischen Männerjacke unser Kabinettstück im April war, sei nun ihre Vorderseite kommentiert.
    Der Ursprung vieler uns hierzulande bekannter Zierelemente liegt im Orient. Im Abendland wurde enorm von ...
    Osmanische Männerjacke, Kabinettstück Juni 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Mai 2019

    Männerjacke (Vorderansicht), um 1830

    Im März war schon die Rückansicht dieser taubenblauen Husarenjacke aus dem Rupertiwinkel zu sehen. Da sie vorne ebenso prächtig ausgeziert ist, nun also ein »Da capo!«, denn dieses Stück will von allen ...
    Männerjacke um 1830, Kabinettstück Mai 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück April 2019

    Osmanische Männerjacke (Rückansicht)

    Das Kabinettstück des vergangenen Monats war eine taubenblaue Jacke aus Oberbayern um 1830. Dieses tomatenrote Objekt nun stammt aus dem Osmanischen Reich. Beide Rückansichten ziert im Nacken und Taillenbereich eine fast ...
    Osmanische Männerjacke (Rückansicht), Kabinettstück April 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück März 2019

    Männerjacke (Rückansicht), um 1830

    Männerjacken, die vorne und hinten mit verschlungenen Posamenten verziert sind, finden sich im ländlichen Oberbayern relativ häufig. Sie wurden »Schaike« oder »Husarenjacke« genannt und waren zwischen 1830 und 1890 sehr beliebt. ...
    Männerjacke (Rückansicht) um 1830, Kabinettstück März 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Februar 2019

    Strumpfbänder mit Poesie

    Die beiden Strumpfbänder aus dem Jahr 1828 gehören zweifellos zu den intimsten und feinsten Kabinettstücken unserer Sammlung im Zentrum für Trachtengewand. Laut beigelegtem Zettel stammen die Schließen »aus fürstlichem Haus«. Es handelt ...
    Strumpfbänder mit Poesie, Kabinettstück Februar 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Januar 2019

    Florschließe

    Prachtentfaltung bei und auf dem Hof – Könige wie Bauersleut liebten gleichermaßen überbordenden, prunkvollen und vor Bedeutsamkeit strotzenden Schmuck. Es galt seinen Reichtum zu zeigen und öffentlichkeitswirksam der neuesten Mode zu folgen. ...
    Florschließe, Kabinettstück Januar 2019
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Dezember 2018

    Fatschenkind

    »…und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe…« (Lukas 2,7)
    Im Lukasevangelium wird die erste textile Bekleidung eines Neugeborenen vor über 2000 Jahren ...
    Fatsche, Kabinettstück Dezember 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück November 2018

    Einwohnerwehr-Lied

    Eine handfeste Verbindung von Gebirgstracht und Deutschtümelei manifestiert sich vor der Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten: Im Mai 1919 beschloss die Regierung des Freistaats Bayern die landesweite Organisation von Einwohnerwehren, die ...
    Einwohnerwehr-Lied, Kabinettstück November 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Oktober 2018

    Kirchweih-Tanz, um 1825

    Die drei Musikanten spielen in einer Besetzung mit zwei Clarinetten aus Bux- oder Birnbaumholz und einer Geige. Die Figuren deuten auf einen Landlertanz mit typischen Elementen des Schuhplattlers hin. Dazu gehören ...
    Kirchweih-Tanz Kabinettstück Oktober 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück September 2018

    Postkarte – Karikatur in Tracht

    »A Lederhos’n, a rots Schilä, de Zwanzgal in da Reih, an Hiatling in da Seitntaschn, an Haslstock dabei …« (Eine Lederhose, eine rote Weste, die Talerknöpfe in einer Reihe, das Messer in der Seitentasche, einen ...
    Postkarte - Karikatur in Tracht, Kabinettstück September 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück August 2018

    Gärtnerei um 1910

    Die Belegschaft einer Gärtnerei ließ sich im Hochsommer um 1910 stolz vor Hortensien und Spalierbäumen fotografieren. Ob es sich dabei um einen festlichen Anlass handelte oder der geschulterte Spaten nur für das Foto ...
    Gärtnerei um 1910, Kabinettstück August 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juli 2018

    Detail eines Männergürtels

    Das Besondere an vielen bayerischen Gürteln aus der Zeit zwischen 1800 und 1840 sind die darauf applizierten narrativen Bilder. Diese kunstvoll gestickten Geschichten zeigen typische Szenen aus dem Berufsalltag, oder Begebenheiten ...
    Detail eines Männergürtels, Kabinettstück Juli 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Juni 2018

    Kasettl, um 1860

    Das Kasettl zählt zu den Schoßjacken und hat sein Vorbild in der Empiremode um 1810. Je nach Region wird das Kasettl auch Schalk, Garnierspenzer, Röcke oder Spenzer genannt. Die vielen Begriffe verwirren ...
    Kasettl um 1860, Kabinettstück Juni 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Mai 2018

    Krone aus Oberbayern

    Kronen gehören zu jenen Accessoires, die einen hohen Symbolgehalt besitzen. Kaiser und Könige tragen sie als goldenen Reif mit Edelsteinen besetzt, Christus wurde mit Dornen gekrönt. Auch die Jungfrau Maria ist ...
    Krone aus Oberbayern, Kabinettstück Mai 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück April 2018

    Bierfilzl: »...trinkt kein Wasser!«

    Kurze Lederhosen sind seit über zweihundert Jahren im Alpenraum omnipräsent. Ob als klassisch-klischeehaftes Kleidungsstück der Jäger, Holzknechte und Wilderer, als Merkmal vieler Trachtenvereine oder als weltweit bekanntes Symbol für oberbayerische Männertracht. ...
    Bierfilzl: »...trinkt kein Wasser!«, Kabinettstück April 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück März 2018

    Erste heilige Kommunion, um 1900

    Ein Geschwisterpaar am Tag der Erstkommunion – vielleicht sind es Zwillinge, sie wirken jedenfalls wie ein Paar. Die Assoziation mit einem Brautpaar liegt auf der Hand: Das Mädchen trägt ein Brautkleid, ...
    Erste heilige Kommunion, um 1900, Kabinettstück März 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Februar 2018

    Münchner Monatsbild, Februar 1816

    Neben seinem Sammlungsbestand birgt auch die Bibliothek des Zentrums für Trachtengewand wahre Kostbarkeiten. Ein großformatiger Band mit den zwölf Monatsbildern des Jahres 1816 zeigt in Form kleiner Dioramen Alltags- und Festtagszenen ...
    Münchner Monatsbild Februar 1816, Kabinettstück Februar 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Januar 2018

    Detail eines Ledergürtels, um 1850

    Grünes, rotes, braunes und schwarzes Leder, weißer Pfauenfederkiel, glänzendes Silber und gediegenes Messing – damit lässt sich dieses Prachtstück aus der Sammlung des Zentrums für Trachtengewand in seinen Grundzügen beschreiben. Über ...
    Detail eines Ledergürtels um 1850, Kabinettstück Januar 2018
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück Dezember 2017

    Lederhose um 1810 – ein Meisterstück und sein Meister

    Das Meisterstück von Anton Baptist Moser aus dem Jahr 1810 ist eine absolute Rarität. Die Verarbeitung der Hose und die ursprünglich blaue Steppstickerei sind von höchster Qualität und Opulenz. In der ...
    Johann B. Moser - Kabinettstück 01
  • Zur Detailansicht
    Kabinettstück November 2017

    Herrenweste um 1820

    Sie ist prachtvoll, außergewöhnlich und ihre Herkunft liegt im Dunkel der Geschichte eines Klosters. Ihren großen Auftritt hatte diese Weste in der Zeit des Empire und beginnenden Biedermeier. Wie sie in den ...
    Herrenweste um 1820, Kabinettstück November 2017
nach oben