Infos in Leichter Sprache
-
Das Zentrum für Trachten·gewand
Link zur Seite «Das Zentrum für Trachten·gewand« in Alltags-Sprache
Das Zentrum für Trachten·gewand gehört zum Bezirk Oberbayern.
Der Bezirk Oberbayern ist ein Amt.
Link zur Web·seite des Bezirk Oberbayern
Das Zentrum für Trachten·gewand ist im Dorf Benedikt·beuern.
Das Zentrum für Trachten·gewand ist dort im Maier·hof.
Das ist ein altes Gebäude im Kloster Benedikt·beuern.Das Zentrum für Trachten·gewand gibt es seit 2021.
Von 2000 bis 2021 hatte es den Namen Trachten-Informations·zentrum.Das Wort Gewand ist anderes Wort für Kleidung.
Es wird von manchen Menschen in Oberbayern benutzt.
Oft steht es für prächtige oder ältere Kleidung. -
Wir informieren über Tracht aus Bayern.
Zum Beispiel:
• Kleider
• Hosen
• Westen
• Hüte
• Schmuck
• Gürtel -
Wir haben dazu viel geforscht. Wir wollen heraus·finden:
• Was tragen die Menschen?
• Seit wann gibt es Trachten?
• Welche Trachten gibt es?
Wir haben viele Trachten gesammelt.
Sie können die Trachten bei uns ansehen.
Sie bekommen viele Infos zu den Trachten. -
Das Zentrum für Trachten·gewand ist einmalig auf der Welt.
Das gibt es nirgendwo anders:• Wir haben 20 Tausend Trachten.
• Die Trachten sind bis zu 300 Jahre alt.
• Wir haben fast 40 Tausend Fotos.Wir wollen die Dinge aufheben.
Und sie für die Zukunft bewahren.
Damit wir mehr über unsere Vergangenheit wissen.
Damit wir mehr über unsere Geschichte lernen.
Damit wir jungen Menschen zeigen können:• das haben die Menschen früher getragen.
• das tragen die Menschen heute. -
Das gehört zu unserer Tradition.
Das heißt:
Das ist typisch für Bayern.
Das haben wir früher so gemacht.
Das wollen wir nicht vergessen.Wir finden:
Traditionen sind wichtig für die Zukunft.
Auch wenn sich viele Sachen ändern.
Wir wollen unsere Tradition bewahren.Wir wollen miteinander reden:
• Wie Trachten früher waren.
• Wie Trachten heute sind.
• Wie unterschiedlich Trachten sind. -
Wir wollen weiter forschen.
Sie können uns dabei helfen.Wir helfen Ihnen bei Fragen.
• Sie können uns anrufen.
• Sie können uns eine Nachricht schicken.Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Telefon: 0 88 57 - 8 88 33
Fax: 0 88 57 - 8 88 39
E-Mail: info@zentrum-trachtengewand.de -
Das sind die Aufgaben vom Zentrum für Trachten·gewand
Wir erforschen Trachten.
Wir sammeln Trachten.
Wir zeigen Trachten aus Bayern und vielen anderen Ländern.
Wir informieren über Tracht.Zum Beispiel:
• Wir machen Info-Hefte.
• Wir haben Infos im Internet.
• Wir machen Forschungs-Projekte.Wir machen auch Veranstaltungen.
Zum Beispiel:
• Vorträge
• Ausstellungen
• Moden·schauen
• Seminare, das sind Kurse zum MitmachenWir freuen uns auf Ihren Besuch.
Sie haben Fragen?
Sie brauchen Hilfe?
Dann sind wir für Sie da! -
Forschung
Link zur Seite “Forschung“ in Alltags-Sprache
Wir erforschen Trachten.
Wir wollen heraus·finden:
• Was haben die Menschen früher getragen?
• Was tragen die Menschen heute?
• Wie hat sich die Kleidung verändert?
• Und warum? -
In vielen Bereiche fehlen uns Infos.
Deshalb forschen wir weiter.• Wir machen Projekte.
• Wir gehen zu Vorträgen und Tagungen.
• Wir reden mit anderen Fach·leuten.
Zum Beispiel: Aus anderen Ländern.• Wir vergleichen andere Trachten.
• Wir vergleichen Infos aus anderen Ländern.So können wir mehr über unsere Geschichte lernen.
In den beiden Fotos rechts sieht man Münz·schmuck:
In Afrika als Kopf·schmuck.
In Bayern als Schmuck an einer Trachten·jacke.Wir informieren über Trachten.
Wir zeigen den Menschen unsere Ergebnisse.
Wir machen Info-Hefte.
Wir haben Infos im Internet.
Wir beraten Sie bei Fragen. -
Die blaue Weste
Die Weste ist sehr alt.
Die Weste ist aus Seide.
Sie hat ein schwarzes Blumen·muster.Die Weste wurde gewebt.
Weben ist eine Art Stoffe zu machen.
Das hat man schon vor 200 Jahren so gemacht.
Das macht man heute auch so.
Lukas Danner hat die Weste gemacht.
Er hat vor über 100 Jahren gelebt.
Er war Schneider.
Er war aus dem Ort Schrobenhausen.
Wir wissen viel über die Weste.
Und das Leben von Lukas Danner.
Zum Beispiel:• Wie er gelebt hat.
• Wie er gearbeitet hat.
• Wie er gestorben ist. -
Lukas Danner
Wir haben ein Bild von Lukas Danner.
Auf dem Bild trägt er die blaue Weste.
Das Bild ist sehr alt. Deshalb ist das etwas Besonderes.
Lukas Danner war Schneider.
Er hat schon mit 12 Jahren gearbeitet.
Er hat seine Aus·bildung mit 15 Jahren beendet.Wir können viel über die Vergangen·heit lernen.
Zum Beispiel:
• Die Taufe von Lukas DannerLukas wurde noch am Tag seiner Geburt getauft.
Warum war das so?
Früher war es gefährlich Kinder zu bekommen.
Viele Kinder sind früh gestorben.
Die Leute haben früher geglaubt:
Kinder ohne Taufe kommen in die Hölle.
Deshalb wurden Kinder so schnell wie möglich getauft.
Damit die Kinder in den Himmel kommen. -
• Der Impf-Schein von Lukas Danner
Wir haben einen alten Impf·schein.
Der Impf·schein ist aus dem Jahr 1829.
Darin steht, gegen welche Krank·heiten Lukas Danner geimpft wurde.In Bayern gibt es seit 1807 eine Impf-Pflicht.
Als 1. Land auf der Welt.
Das ist etwas Besonderes.
Alle Bürger und Bürgerinnen in Bayern müssen sich seitdem impfen lassen.
Der alte Impf-Schein ist ein Beweis dafür.
• Der Tod von Lukas DannerWir haben auch Infos über seinen Tod.
Und was Lukas Danner hinter·lassen hat.So können wir lernen:
Wie die Menschen früher gelebt haben. -
Sammlung
Link zur Seite “Sammlung“ in Alltags·sprache
Das Zentrum für Trachten·gewand hat eine große Sammlung.Sie ist einmalig auf der Welt.
Wir haben vor allem Kleidung von Bürgern und Bauern.
Das ist besonders. -
Der Leiter vom Zentrum für Trachten·gewand ist Alexander Karl Wandinger.
Er bestimmt die Ziele.
Er bestimmt, welche Trachten die Leute vom Zentrum für Trachten·gewand sammeln.Er hat viele Jahre geforscht:
Wie sich die Tracht verändert.
Er will die alten Trachten bewahren.
Er will sie den Menschen zeigen.
Damit die Menschen mehr wissen über diese besondere Art der Kleidung. -
Wir haben einen Spruch: Tracht ist Mode.
Das heißt: Wir verbinden Tracht und Mode.
Das hat viel verändert:
Früher haben sich weniger Menschen für Trachten interessiert.
Heute sind Trachten wieder modern.
Heute tragen viele Menschen Trachten.Zum Beispiel:
• Auf dem Oktober-Fest.
• Oder bei Hoch·zeiten
Es gibt heute viele Trachten.
Und es gibt viele Unter·schiede. -
Das Wort Tracht bedeutet:
Die typische Kleidung von einem Land.
Es gibt auch Trachten aus anderen Ländern.
Zum Beispiel: Schotten-Röcke aus Schottland. -
Es gibt Trachten für verschiedene Anlässe. Zum Beispiel:
• Für den Alltag.
• Für die Arbeit.
• Für Feste und Feier·tage.Deshalb haben wir so viele verschiedene Trachten.
Zum Beispiel:•Jacke von einem Bauern.
Sie ist fast 200 Jahre alt.
• Kommunions·kleid
Aus den 1950er Jahren.
• Land·haus·mode
Aus den 1980er Jahren. -
Wir bekommen immer wieder neue Trachten.
Aus allen Lebens·bereichen:• Für den Alltag.
• Oder besondere Feier·tage. -
Was ist in der Sammlung?
Die Sammlung vom Zentrum für Trachten·gewand hat 5 Bereiche:
1. Kleidung und Accessoires
Das spricht man so: As-se-swars.
Das sind zum Beispiel: Hüte oder Schmuck.
Wir haben ungefähr 20 Tausend Stücke.
Die Sachen sind bis zu 300 Jahre alt. -
2. Bibliothek
Das ist eine Bücherei mit Infos.
Zum Beispiel Infos zu• Kultur-Geschichte und Brauchtum
• Mode und Kostüm-Kunde
• Trachten aus anderen Ländern
• Stoffen und Textil-Kunde
• Accessoires
• Kleidung für Feste und Feier-Tage
• Handwerk und seine Techniken.Wir haben ungefähr 3 Tausend Bücher.
-
3. Grafiken
Das sind zum Beispiel:
• Kupfer-Stiche
• Stahl-Stiche
• Aquarelle
• Zeichnungen.Wir haben fast 500 Blätter.
Sie sind bis zu 400 Jahre alt. -
4. Archiv
Im Archiv sind zum Beispiel:
• Alte Briefe
• Dokumente
• Muster-Bücher -
5. Fotos
Wir haben fast 40 Tausend Fotos.
Unsere Sammlung wird immer größer.
Viele Menschen schenken uns ihre Trachten.
Oder sie verkaufen uns ihre Trachten. -
Kabinett·stück
Wir stellen jeden Monat ein Stück aus unserer Sammlung vor.
Das nennen wir: Kabinett·stück -
Handwerks·kunst
Link zur Seite «Handwerks·kunst« in Alltags·sprache
Das Zentrum für Trachten·gewand kümmert sich um die traditionelle Handwerks·kunst.
Traditionelle Handwerks·kunst heißt:
So hat man früher Trachten gemacht.Es gibt Seminare zum Mit·machen.
In den Seminaren lernt man wie man Dinge macht.Zum Beispiel:
- Stickereien
- Verzierungen
- Web·arbeiten
- das Anfertigen von ganzen Trachten·stücken
-
Beratung
Es gibt individuelle Beratung.
Es gibt auch eine Fach·beratung.
Hier erklären wir den Unterschied:Die individuelle Beratung ist für alle interessierten Personen.
Zum Beispiel:• Wenn Sie Trachten lieben.
• Wenn Sie Trachten sammeln.
• Wenn Sie in Tracht heiraten wollen.
• Wenn Sie Tracht geerbt haben.
Zum Beispiel: Von Ihren Eltern. -
Die Fach·beratung ist für Fach·leute.
Zum Beispiel:• Künstler und Künstlerinnen
• Handwerker und Handwerkerinnen
• Betriebe
• Trachten-Gruppen
• Vereine
• Museen
• Schulen
• Volks·hoch·schulen
• Universitäten
• Ämter
• Einrichtungen
• und Unternehmen. -
Wir bekommen verschiedene Anfragen.
Wir helfen bei allen Fragen zur Tracht.
Zum Beispiel:• Wie Sie Ihre alte Leder-Hose reinigen können.
• Wenn Sie Ihrem Trachten-Verein helfen wollen.
• Wenn Sie mehr über Trachten wissen wollen. -
Veranstaltungen
Link zur Seite «Veranstaltungen« in Alltags-Sprache
Das Zentrum für Trachten·gewand macht auch Veranstaltungen.
Zum Beispiel:• Fort·bildungen
• Seminare zum Mitmachen
• Vorträge
• Ausstellungen
• Moden·schauen
• Messen und Märkten
• und andere Angebote. -
Kontakt
Link zur Seite Kontakt in Alltags·sprache
Haben Sie Fragen?
Dann helfen wir Ihnen gerne.
Oder wenn Sie Hilfe brauchen.Hier finden Sie unsere Kontakt-Infos:
Adresse:
Zentrum für Trachten·gewand
Michael-Ötschmann-Weg 2
83671 Benediktbeuern -
Team
Alexander Karl Wandinger (Kurz: AKW)
LeitungLea Sophie Rodenberg (Kurz: LSR)
Sammlungs·leitungMarkus Rellecke
Mitarbeit SammlungDenise Katharina Rummel (Kurz: DKR)
Kultur·vermittlungHelene Schmidhuber
Mit·arbeit Kultur·vermittlungElfriede Schäffler
Verwaltung und AssistenzAlexandra Landkammer
RaumpflegeIhr Besuch im Zentrum für Trachten·gewand
Sie wollen unsere Sammlung oder die Bibliothek besuchen?
Oder Sie wünschen eine Beratung?Dann nehmen wir uns gerne für Sie Zeit.
Bitte rufen Sie uns vorher an unter:0 88 57 - 8 88 33
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@zentrum-trachtengewand.de
Wir verabreden dann mit Ihnen gerne einen Termin.
Barriere·freiheit
Die Räume vom Zentrum für Trachten·gewand sind barriere·frei zugänglich.
Die Toilette und Wasch·räume sind leider noch nicht behinderten·gerecht ausgestaltet.
Covid-19
Wegen dem Corona-Virus kann man zur Zeit einige Angebote vom Zentrum für Trachten·gewand nicht oder nicht ganz nützen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an uns.