-
Zur DetailansichtAufgemerkt Juni 2023
Symbolischer Spatenstich zu den Umbaumaßnahmen
Wie bereits berichtet steht dem Zentrum für Trachtengewand im Kloster Benediktbeuern eine spannende Entwicklung bevor - die Umbaumaßnahmen für ein neues Depot sowie das Forum Heimat & Kultur. Ziel ist es, ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Juli 2023
Stilvoll stecken geblieben – der Miederstecker
Früher auch als Fürstecker oder Miedereinsatz bekannt, war dieser separate und versteifte Brustlatz in Dreiecksform ein wesentlicher Bestandteil des Mieders.
Der Miederstecker erfüllte gleich mehrere Funktionen. Er füllte die vordere Öffnung ... -
Zur DetailansichtSeminare
Federkielsticken Grundlagen
Die Kunst, mit dem gespaltenen Federkiel einer Pfauenschwanzfeder auf Leder zu sticken, gehört zu den anspruchsvollsten Verzierungstechniken im Trachtenbereich. Entstanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Bayern, erlebte dieses Handwerk seine Blüte ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Juni 2023
Das Mieder – Zwischen Tracht und Mode
Das Mieder hat in den letzten knapp 3000 Jahren oft seine Form gewechselt, ist jedoch immer ein meist durch Schnürung enganliegendes Oberteil in der Frauenbekleidung geblieben. Lange Zeit wurde das Mieder ... -
Zur DetailansichtVeranstaltungen
Tag des offenen Klosters 10.6.2023
Am Samstag, den 10. Juni 2023 findet auf dem Klostergelände Benediktbeuern der Tag des offenen Klosters statt. Viele der ortsansässigen Einrichtungen beteiligen sich und bilden ein buntes Programm für Jung und ...
-
Zur DetailansichtSeminare Juni 2023
Federkielsticken III
Das Aufbauseminar III schließt an die Seminare Grundlagen, Aufbau I und II an. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen von Ledereinlage-Techniken und eine vertiefende Arbeit im Bereich Lederprägung.
Seminarleitung
Mit der Kunsthandwerkerin Katharina Stuefer ... -
Zur DetailansichtKabinettstück Mai 2023
Technische Raffinesse
Bei dem roten Hintergrund des Tuches handelt es sich um einen Seidendamast. Hierbei entsteht das zarte und fast schon unauffällige Blumenmuster durch den Wechsel von Kett- und Schussfäden beim Webvorgang. (Der ... -
Zur DetailansichtKabinettstück April 2023
Der die Hose trägt
Wir kennen in der Welt der Männertracht heute vor allem Hosenträger aus Leder und – speziell im Werdenfelser Land – aus besticktem Stramin (gitterartiges Leinen- oder Baumwollgewebe). Sie sind mal mehr, ... -
Zur DetailansichtKabinettstück März 2023
Blaues Wunder
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts malte Ludwig Neureuther (1774–1832) eine Frau in einer blauen Jacke aus dem Werdenfelser Land. Mit der Schenkung aus dem Museum Werdenfels kam eine ebensolche blaue Seidenjacke ...